Aktuelles - Seite 128

Was gibt es Neues in Neuburg? Unsere Premium Partner präsentieren Ihnen hier die aktuellsten Neuigkeiten, wie Neueröffnungen, Events oder Produktneuheiten. In unserem monatlichen Newsletter, den Sie jederzeit auch bequem übers Handy abrufen können, werden Sie zeitnah informiert, damit Sie nichts verpassen. Wir unterscheiden bewusst, ob es sich um News für den privaten Nutzer oder eine NEUBURG.COM Business News handelt.

14.05.2021 235 Personen aus dem Landkreis mit SARS-CoV-2 infiziert Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen meldet Donnerstag, 13.05.2021, 11.00 Uhr, zwölf Corona-Neuinfektionen seit der letzten Meldung. 19 Personen sind wieder genesen. Aktuell sind 235 Landkreisbürgerinnen und -bürger mit SARS-CoV-2 infiziert. Im Kreiskrankenhaus Schrobenhausen werden derzeit drei Coronaviruspatienten behandelt. Ein Patient wird intensivmedizinisch betreut und beatmet. (Stand: 13.05.2021, 8.30 Uhr) In der KJF-Klinik St. Elisabeth Neuburg werden derzeit vier bestätigte COVID19-Patienten behandelt. Ein Patient wird intensivmedizinisch betreut und beatmet. Bei fünf Patienten besteht der Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion. (Stand: 13.05.2021, 6.30 Uhr) Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie haben sich im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen insgesamt 4007 Personen mit SARS-Cov-2 infiziert, davon gelten 3700 als bereits genesen. 72 Patienten, die an COVID-19 erkrankt waren, sind verstorben.
(Stand: 13.05.2021, 11.00 Uhr) 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:
Laut RKI: 79,10 (Stand 13.05.2021, 03:10 Uhr)
14.05.2021 Coronabedingt durfte der sprichwörtlich schönste Tag im Leben zuletzt nur im kleinsten Kreise begangen werden. Eine Reduzierung auf maximal fünf Personen inkl. Trauzeugen stellte für viele Heiratswillige eine Belastung dar, die oftmals nur mit Unmut hingenommen wurde. Neuburgs Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling hat sich im Bewusstsein der Schwierigkeiten Ende April an Gesundheitsminister Klaus Holetschek als auch Innenminister Joachim Herrmann gewandt. Er hat in Schriftform die Probleme aufgezeigt und gleichzeitig Lösungen vorgeschlagen. Erfreulicherweise stießen die Anregungen aus Neuburg auf Gehör und so gelten ab sofort neue und vor allem lockerere Regelungen. "Wir haben uns in den vergangenen Jahren den Ruf als besonders attraktive Hochzeitsstadt erarbeitet und erleben bei unseren Trauungen natürlich auch die Enttäuschungen aufgrund der bis dato sehr strengen Teilnahmebeschränkungen", erklärt OB Dr. Bernhard Gmehling und ergänzt: "Es war mir als OB, der auch gerne Trauungen vornimmt, ein besonderes Anliegen, mich jetzt bei sinkenden Inzidenzzahlen auch für die Heiratswilligen einzusetzen. Schön, dass das Innenministerium rasch und zielführend reagiert hat." Gemäß den staatlichen Vorgaben sind ab sofort bei standesamtlichen Trauungen je nach Örtlichkeit wieder mehr Teilnehmer zugelassen. Bei den klassischen Eheschließungen im Trauungszimmer der Harmonie sind wieder bis zu 10 Personen inklusive Brautpaar und Trauzeugen erlaubt. In externen Örtlichkeiten wie z.B. dem Arcoschlösschen, Burgwaldhof, Kongregationssaal, Marstall oder Schlösschen Hessellohe sind bis zu 20 Teilnehmer zugelassen.  Für die Teilnehmer gilt generell Maskenpflicht sowie die Abstandsregel. Zudem muss das Brautpaar im Vorfeld einer Trauung eine Gästeliste mit Kontaktdaten vorlegen. Es wird um Verständnis gebeten, dass ein oftmals üblicher Sektumtrunk im Bereich der Harmonie oder auf dem Karlsplatz nicht möglich ist. Zu detaillierten und individuellen Regelungen geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Neuburger Standesamtes gerne Auskunft. Tel. 08431/55-319 oder 08431/55-312 bzw. standesamt@neuburg-donau.de. Stets aktualisierte Informationen gibt es auch unter www.neuburg-donau.de/leben/heiraten-in-neuburg.
14.05.2021 - Mode Brenner Finde Dein perfektes Outfit für Deinen persönlichen Anlass. Ob Hochzeit, Business, Freizeit oder Dein ganz persönliches Event, wir finden Dein Lieblingsoutfit. Änderung auf Maß inklusive! Unser kompetentes Team steht Dir dabei mit modischem Rat zur Seite! Wir freuen uns auf Dich!
12.05.2021 Der Seniorenrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen hat in seiner virtuellen Sitzung am 5. Mai 2021 turnusgemäß seinen Vorstand gewählt. Mini Forster-Hüttlinger aus Oberhausen wird in ihrem Amt als erste Vorsitzende bestätigt. Margit Kugler aus Burgheim löst Ulrike Polleichtner als zweite Vorsitzende ab. Mini Forster-Hüttlinger bedankt sich bei Ulrike Polleichtner für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren. Der Seniorenrat, der 2014 gegründet wurde, setzt sich aus Seniorenvertreterinnen und -vertretern der einzelnen Landkreisgemeinden und -städte sowie der Sozialreferentin des Landkreises, Elfriede Müller, zusammen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den älteren Menschen im Landkreis eine Stimme zugeben und langfristig die Weichen für eine seniorenfreundliche Zukunft zu stellen. In diesem Gremium haben die Seniorenbeauftragten die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen und sich darüber auszutauschen, was in den anderen Gemeinden für die Senioren auf den Weg gebracht wird. Darüber hinaus ist es eine Hauptaufgabe des Seniorenrats, die Belange der älteren Generation auch auf politischer Ebene, sei es im Gemeinderat oder im Kreistag, zu vertreten. Aufgrund von Corona hat auch der Seniorenrat seine Arbeitsweise an die Pandemie angepasst. „Normalerweise finden regelmäßig zweimal im Jahr Sitzungen in verschiedenen Gemeinden statt, außerdem treffen wir uns im Frühjahr und im Herbst zu Workshops. Leider musste dies im letzten Jahr coronabedingt ausfallen“, bedauert Mini Forster-Hüttlinger. Umso mehr freut sie sich, dass die Frühjahrssitzung 2021 zumindest online stattfinden konnte. Auf der Tagesordnung stand ganz oben die Begrüßung und die Vorstellung der „alten“ und der „neuen“ Seniorenräte. Nach der Kommunalwahl im März 2020 hatte es nämlich in manchen Gemeinden eine Neubesetzung des Amtes des Seniorenvertreters gegeben. Gerade für die Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht so lange im Amt sind, begann Mini Forster-Hüttlinger die Sitzung mit einem Rückblick auf die Arbeit der letzten drei Jahre, in der es unter anderem um senioren relevante Themen wie Nahversorgung, Barrierefreiheit, Mobilität, Wohnraum, medizinische Versorgung oder die Entlastung pflegender Angehöriger ging. Nach der Neuwahl der beiden Vorsitzenden informierte Christian Kutz, der Leiter des Sachgebiets Senioren und Betreuung am Landratsamt, die Mitglieder über den achten Altersbericht der Bundesregierung. Dieser hat sich des Themas„Ältere Menschen und Digitalisierung“ angenommen und wirft die Frage auf, wie und v.a. welche Art von Digitalisierung das Leben im Alter erleichtern kann. Er macht Vorschläge wie man die Vorteile der Digitalisierung nutzen und ihre Probleme überwinden kann und greift auf, welche Akteure hierbei vonnöten sind. Digitalisierung sei, laut Mini Forster-Hüttlinger, sicher auch ein Thema, das der Seniorenrat in einer seiner nächsten Treffen aufgreifen werde. Kontakt: Jeder Bürger, der ein Anliegen im Bereich Senioren hat, kann sich beim Seniorenbeauftragten seiner Gemeinde melden. Der Kontakt kann in der Regel über die Gemeindeverwaltung erfragt werden.
11.05.2021 Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen können die Bürgerinnen und Bürger das Angebot der kostenfreien Schnelltests am Feiertag und am Sonntag nutzen. Die beiden Schnelltestzentren des Landkreises im Parkbad-Foyer in Neuburg sowie in der Dreifachturnhalle in Schrobenhausen öffnen an Christi Himmelfahrt, 13. Mai 2021, von 8 bis 12 Uhr, sowie am Sonntag, 16. Mai 2021, von 10 bis 14 Uhr. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sowie der Betreiber der Testzentren, das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen, freuen sich, diese Testmöglichkeiten pünktlich zur Eröffnung der Außengastronomie anbieten zu können. Für die Schnelltestung ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Unter www.schnelltest.kkh-sob.de oder telefonisch unter 08252/94-555. Zur Terminvereinbarung
11.05.2021 Die coronabedingte Zwangspause der Kultur trifft aktuell auch die Macher der Neuburger Kammeroper. Jedoch soll es auch dieses Jahr zur Freude vieler Kulturfreunde Aufführungen im schmucken Stadttheater geben. Am 24. Juli heißt es im Neuburger Stadttheater deshalb Bühne frei für die 53. Auflage der ausgezeichneten Reihe der unermüdlichen Schöpfer Anette und Horst Vladar. Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information. Ab Mitte Juni die Proben zu den zwei ausgewählten komischen Opern beginnen, falls es die staatlichen Vorgaben zulassen. Das Publikum darf sich schon jetzt auf die Stücke „Eine Stunde verheiratet“ und „Haus zu verkaufen“ von Nicolas Dalayrac freuen. Der Legende nach soll er Alexandre Duval, der das Libretto für „Haus zu verkaufen“ schrieb, auf seinen Landsitz eingeladen und dort so lange in ein Zimmer gesperrt haben, bis dieser den Text für die Oper fertig hatte. Die Werke des französischen Komponisten sind heutzutage eher selten zu sehen. Aber gerade dieses „Heben“ eher in Vergessenheit geratener Bühnenschätze ist ein Markenzeichen der Neuburger Kammeroper. Die Traditionsreihe des Ehepaars Vladar ist eine der beständigsten Säulen im Angebot der Kulturstadt Neuburg an der Donau.  Karten für die Aufführungen am 24./25./30./31. Juli und am 1. August 2021 zum Preis von 5,50 – 26,40 € zzgl. Vorverkaufsgebühr sind nur in der Tourist-Information, Tel. 08431/55240, tourist@neuburg-donau.de erhältlich.
11.05.2021 Die Arbeiten an der Staustufe Bergheim können schon früher als geplant abgeschlossen werden. Wie die bauausführende Firma mitteilte, endet die Vollsperrung für den Verkehr am Mittwoch, den 12. Mai 2021, bereits um ca. 15 Uhr. Ursprünglich war eine Aufhebung der Sperrung erst für 18 Uhr vorgesehen. Damit endet auch der Reigen an geplanten Vollsperrungen im Rahmen der Wehrrevision.
10.05.2021 Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling hat im Rahmen des Hausrechts bei Gremiumssitzungen der Stadt Neuburg verfügt, dass ab dem 18. Mai 2021 Teilnehmer an Sitzungen einen Corona-Negativtest vorlegen müssen. Dies gilt für Stadtratsmitglieder, Verwaltungsmitarbeiter sowie Besucher. Die Verpflichtung gilt als erfüllt, wenn ein vor maximal 48 Stunden vorgenommener PCR-Test oder ein vor höchstens 24 Stunden vorgenommener POC Antigentest vorgelegt wird.  Alternativ besteht die Möglichkeit unter Aufsicht eines Verwaltungsmitarbeiters einen Selbsttest im Vorraum des Sitzungssaales durchzuführen. Anstatt eines Negativtests kann eine Bescheinigung über die erfolgte Impfung gegen das Coronavirus vorgelegt werden, sofern die Zweitimpfung mindestens 14 Tage zurückliegt. Da Einsichtnahmen im Bauamt auch einen größeren Zeitraum in Anspruch nehmen, gelten auch hier ab sofort die oben genannten Regeln zur Testpflicht. Livestream als Alternative Die Stadt Neuburg bietet zu Sitzungen des Stadtrates einen Internet-Livestream an. Gezeigt wird der öffentliche Teil der Sitzung mit Redebeiträgen in Ton und Bild sowie die Präsentationen zu den jeweiligen Tagesordnungspunkten. Angeboten wird der Bürgerservice auch zur nächsten Sitzung am 18. Mai 2021 ab 17 Uhr unter www.neuburg-donau.de/livestream. Zum Livestream
10.05.2021 - Brauerei Juliusbräu „Zeitgemäß, fröhlich und ein bisschen ausgefallen“ sollte der neue Lieferwagen der Juliusbrauerei auf Wunsch der Bräuchefin Gabriele Bauer ausschauen. Mit dem Slogan „Wir brauen für Neuburg“ positioniert sich die Brauerei als die Braustätte für Neuburg und Umgebung. Gerade in der tristen Coronazeit will der Juliusbräu mit neuen Bier-Ideen und einem frischen Auftritt punkten. Sollten Sie das Fahrzeug in Neuburg sehen, Foto machen und auf der Facebook-Seite der Brauerei posten! Wir freuen uns.
10.05.2021 - Schreinerei Pettmesser Getreu dem Motto: "Hol’ dir die Natur nach Hause bzw. an deinen Arbeitsplatz" ziert seit kurzem unsere Büroräume ein zirb.Raumlüfter.   Dieser filtert Staubpartikel und Schmutz aus der Luft und neutralisiert unangenehme Gerüche. Das Modell zirb.Luft wirkt zusätzlich als Luftbefeuchter für ein verbessertes Raumklima.   Und die Vorteile der Firma zirb passen sehr gut zu unseren eigenen Wertevorstellungen: Zeitloses Design & traditionelle Handarbeit Nachhaltige Null-Müll-Verpackung Regionale Rohstoffe & natürliche Aromen  zirb. bringt den Duft der Natur auch in Ihr Zuhause – nähere Infos unter h.etsberger@pettmesser.de