Anschrift

Müller-Gnadenegg-Weg 4
86633 Neuburg an der Donau

Kontakt

Kontaktperson Thomas Bauch
Telefon 08431 540
Fax 08431 541009
E-Mail info@neuburg.ameos.de
Web www.ameos.de

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 20:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag 10:00 - 20:00 Uhr
Samstag 10:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 20:00 Uhr

AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg

Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth in Neuburg an der Donau besteht aus einem Akutkrankenhaus und einer Klinik speziell für Kinder und Jugendliche. Zudem ist das AMEOS Klinikum St. Elisabeth aufgeteilt in mehrere Hauptfachabteilungen. Angefangen bei Anästhesie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, über Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin mit einem Perinatalzentrum und einer Abteilung für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche sowie einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.

Das Angebotsspektrum des AMEOS Klinikum St. Elisabeth wird außerdem noch ergänzt durch die Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Orthopädie und Unfallchirurgie sowie dem interdisziplinären Schmerzzentrum. Das Poliklinikum Neuburg ergänzt im Bereich Innere Medizin, Gastroenterologie und Proktologie, Chirurgie und Unfallchirurgie, Frauenheilkunde und Kinderkardiologie das ambulante Angebot. Im AMEOS Institut Süd – Neuburg ist die Berufsfachschule für Pflegeberufe beheimatet.

Seit 01.07.2022 gehört das Neuburger Krankenhaus zur AMEOS Gruppe und nicht mehr zur katholischen Jugendfürsorge der Diözese Neuburg.

News

Welt-Frühgeborenen-Tag

„Starker Start für kleine Helden“
17.11.2023 - AMEOS Klinikum Jedes zehnte Kind kommt in Deutschland als Frühgeborenes zur Welt. Die normale Schwangerschaftsdauer beträgt 40 Schwangerschaftswochen, unter einer Schwangerschaftsdauer von 37 SSW spricht man vom Frühgeborenen, unter 32 Schwangerschaftswochen von extrem Frühgeborenen. Ein Leben außerhalb des Mutterleibs ist ungefähr ab der 24 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen erst möglich. Am Weltfrühgeborenen-Tag soll auf die speziellen Probleme dieser doch großen Patientengruppe aufmerksam gemacht werden. „10 % aller Neugeborenen kommen zu früh zur Welt. Viele benötigen wenig medizinische Hilfe und entwickeln sich normal. Ein großer Teil braucht aber auch intensive Betreuung sowohl in der Klinik als auch später zu Hause. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg und ELISA e. V. arbeiten hier perfekt und auf höchstem Niveau zusammen. Der heutige Tag soll uns daran erinnern, dass dies nicht selbstverständlich ist und viel Energie von allen Beteiligten erfordert. Vor allem aber soll er ein Licht werfen auf Kinder, welche den schwerst möglichen Start ins Leben hatten und deren Familien, die eine intensive Leidenszeit hinter (manchmal auch noch vor) sich haben und deren Belange in unserer Gesellschaft selten wahrgenommen werden“, so Chefarzt Dr. Daniel Vilser. In unserer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg werden pro Jahr um die 50 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm in den beiden Standorten Neuburg und Ingolstadt betreut. „Es ist eine besondere Verantwortung, diesen kleinen Erdenbürgern und ihren Familien zur Seite zu stehen“, so leitender Oberarzt Dr. Florian Wild.
15.11.2023 - AMEOS Klinikum Endlich ist es wieder soweit – das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg kann die beliebte Vortragsreihe „Medizinforum: Ärzte und Patienten im Dialog“ wieder im beliebten Präsenzformat durchführen. Den Anfang macht am 21.11.2023, um 19 Uhr der Chefarzt der Unfallchirurgie und Leiter des Endoprothetikzentrums Neuburg, Dr. Markus Ring. Das Thema lautet: „Gelenkersatz bei Arthrose – der Weg zu mehr Lebensqualität“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Arthrose bezeichnet den Gelenkverschleiß, der das altersübliche Maß übersteigt und ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Alleine in Deutschland leiden schätzungsweise etwa fünf Millionen Menschen an einer Arthrose. Über dieses wichtige Thema und deren operativen Behandlungsmöglichkeit wird Dr. Ring an diesen Abend referieren. Vortragsinhalte:
• Degenerative Gelenkerkrankungen
• Für wen ist eine Endoprothese geeignet?
• Vorstellung des Endoprotetikzentrums
• Informationen zur ärztlichen Zweitmeinung vor einer OP „Es ist uns ein großes Anliegen, betroffene Menschen über diese Erkrankung aufzuklären. Dabei möchten wir Patientinnen und Patienten Lösungsansätze aufzeigen, wie sie mit den Beeinträchtigungen und Schmerzen umgehen können und welche Therapiemöglichkeiten in Frage kommen und aufzeigen“, so Chefarzt Dr. Markus Ring. Der Vortrag findet im AMEOS Institut Süd Neuburg, Bahnhofstraße 103b statt und ist auf der Webseite unter www.ameos.de/medizinforumneuburg und auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/kseneuburg zu finden. Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg freut sich wieder viele interessierte Gäste begrüßen zu können und in einen regen Austausch zu gehen.
10.11.2023 - AMEOS Klinikum Vier Auszubildenden aus dem Ordenskrankenhaus Linz in Österreich waren zu Gast am AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg, um die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann im Nachbarstaat einmal hautnah erleben zu dürfen. Seit nunmehr 20 Jahren besteht eine freundschaftliche Kooperation zwischen den Berufsfachschulen in Oberösterreich und Neuburg. Alles begann 2003 mit der Grundidee, den Auszubildenden eine Möglichkeit zu geben, andere Gesundheitsstrukturen und Arbeitsweisen kennenzulernen. Dabei bekommen die Teilnehmenden auch Einblicke in Bereiche, die so an ihren Heimatstandorten nicht geboten werden. Das österreichische Quartett durfte bei ihrem Besuch in den Bereichen Notfallmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Neonatologie hineinschnuppern und auch Erfahrungen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und im Nachsorgeverein ELISA e. V. sammeln. Begeistert waren Katrin Baumgartner, Manuel Breitfuß, Ligia Juscor und Sebastian Mayböck, wie gut sie im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg aufgenommen wurden und lobten unisono die herausragende Praxisanleitung vor Ort. Auffallend für die jungen Österreicher war jedoch, dass es viele Unterschiede in der Arbeitsorganisation und der Dienstplangestaltung in diesen Ländern gibt. In ihrer Freizeit hatten die österreichischen Gäste auch genügend Möglichkeiten den Neuburger Flair kennenzulernen und neben Ausflügen nach Ingolstadt, Regensburg und München auch ihre Zeit in Neuburg beim Joggen entlang der Donau zu genießen. Spannend für das Team vom AMEOS Institut Süd Neuburg war auch der Umstand, dass die österreichischen Auszubildenden über den zweiten Bildungsweg ihren Einstieg in das Gesundheitswesen gefunden haben und nach ihrer Ausbildung als Tischler, Gabelstaplerfahrerin und Verpackungstechniker in eine Ausbildung als Pflegefachkräfte eingestiegen sind. Besonders waren die Austauschschüler auch vom Orden der Elisabethinerinnen angetan, welche den Schülern während des Auslandseinsatzes eine kostenlose Unterbringung zur Verfügung stellten und somit das Praktikum erst ermöglicht hatten. Anfang Dezember starten vier Neuburger Kollegen nun zu ihrem Gegenbesuch in Linz.

Kompetenzen

  • Zentrum für Gelenkersatz
  • Interdisziplinäres Schmerzzentrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Medizinisches Versorgungszentrum
  • Ausbildungsbetrieb