Aktuelles - Seite 126

Was gibt es Neues in Neuburg? Unsere Premium Partner präsentieren Ihnen hier die aktuellsten Neuigkeiten, wie Neueröffnungen, Events oder Produktneuheiten. In unserem monatlichen Newsletter, den Sie jederzeit auch bequem übers Handy abrufen können, werden Sie zeitnah informiert, damit Sie nichts verpassen. Wir unterscheiden bewusst, ob es sich um News für den privaten Nutzer oder eine NEUBURG.COM Business News handelt.

31.05.2021 Am Sonntag, 06.06.2021 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Rahmen der Bayern-Tour-Natur eine geführte Wanderung zu heimischen Orchideen, bunte Exoten im Auwald an. Auf der Wanderung in die Donauwälder entdecken wir mit Naturschutzwächter Horst Schwark die Auen. Diese sind nicht nur gewässerreiche Lebensräume, sondern besitzen eine große strukturelle Vielfalt: sie sind trocken und feucht, schattig und sonnig, dicht und offen. Deutlich können wir das auf den blüten- und orchideenreichen Brennen erleben. Die rund 5 km lange, für Familien geeignete Tour, beginnt am Bahnhof in Weichering und dauert rund zwei Stunden. Erforderlich sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Die Gebühr für die Teilnehmer beträgt 4,00 €. Kinder unter 12 Jahren sind kostenfrei. Eine Anmeldung zur Führung kann nur schriftlich per E-Mail an naturschutz@neuburg-schrobenhausen.deoder auf dem Postweg bis spätestens 02.06.2021 entgegengenommen werden. Aufgrund der derzeitigen Corona-Auflagen müssen vollständige Kontaktdaten zum Zwecke der Nachverfolgung (Name, Anschrift, Telefonnummer oder Email) angegeben werden. Der Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Teilnehmern muss eingehalten und Mund-Nasenschutz-Schutz (FFP2-Maske) getragen werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig unter www.neuburg-schrobenhausen.de, ob ein innerhalb von 24 Stunden vor der Veranstaltung vorgenommener Test mit negativem Ergebnis(bei einer Inzidenz von 50-100) erforderlich ist.
31.05.2021 Ab heute, Montag, den 31. Mai 2021, gelten im Landkreis Neubug-Schrobenhausen neue Regelungen. Da die 7-Tage-Inzidenz (RKI) an fünf aufeinander folgenden Tagen vom 25. Mai 2021 bis einschließlich dem 29. Mai 2021 den Wert von 50 unterschritten hat, sind weitere Erleichterungen möglich. Im Bereich der Kontaktbeschränkungen ändert sich vorerst nichts, hier gilt weiterhin die Regelung max. fünf Personen aus zwei Hausständen. Zusammengefasst gilt – unter Berücksichtigung der weiteren Hygienemaßgaben, insbesondere der einschlägigen Rahmenhygienekonzepte -im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Wesentlichen das Folgende: Kontaktbeschränkungen für private Zusammenkünfte
Bei einer 7-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 100 sind Treffen mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands, solange dabei eine Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht überschritten wird, erlaubt. Die zu diesen Hausständen gehörenden Kinder unter 14 Jahren bleiben für die Gesamtzahl außer Betracht. Geimpfte und Genesene sind von den Kontaktbeschränkungen ausgenommen und bleiben bei der Ermittlung der Zahl der Teilnehmer außer Betracht. Einzelhandel
Die Öffnung von Ladengeschäften aller Art mit Kundenverkehr ist zulässig. Handwerksbetriebe und körperferne Dienstleistungen
Ladengeschäfte der körperfernen Dienstleistungsbetriebe und der Handwerksbetriebe dürfen inzidenzunabhängig – also oberhalb wie unterhalb einer 7-Tage-Inzidenz 100 – unter den für Ladengeschäfte geltenden allgemeinen Maßgaben öffnen. Körpernahe Dienstleistungen
Körpernahe Dienstleistungen können nach vorheriger Terminvereinbarung und Kontaktdatenerfassung angeboten werden. Ein negativer Testnachweis ist nicht erforderlich. Museen, Ausstellungen
Für Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Objekte der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und vergleichbare Kulturstätten sowie zoologische und botanische Gärten, ist eine vorherige Terminbuchung und Kontaktdatenerhebung nicht erforderlich. Laien- und Amateurensembles
Proben für Laien- und Amateurensembles sind möglich. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
Angebote der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sind in Präsenzform zulässig. Hundeschulen
Hundeschulen sind bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 165 wieder zugelassen. Tagesbetreuung für Vorschulkinder
Die Kindertagesbetreuungen können ab Montag, 31. Mai 2021, regulär öffnen. Übernachtungsangebote
Übernachtungsangebote zu touristischen Zwecken, insbesondere Hotels, Beherbergungsbetriebe, Jugendherbergen und Campingplätze, sind wieder möglich. Zulässig sind im Rahmen des Übernachtungsangebots ferner gastronomische Angebote auch in geschlossenen Räumen sowie Kur-, Therapie- und Wellnessangebote gegenüber Übernachtungsgästen; Voraussetzung ist, dass die Übernachtungsgäste bei der Anreise sowie jede weiteren 48 Stunden über einen negativen Testnachweis verfügen.
28.05.2021 Neben Imagefilm, Webcams und Panorama-Kamera macht Neuburg an der Donau ab sofort mit einem weiteren innovativen Digitalangebot auf sich aufmerksam. So gibt es auf Anregung von Ulli Hamm und Stadtrat Gerhard Schoder auf www.neuburg-donau.info eine sehenswerte 360-Grad-Bildertour durch die Neuburger Altstadt. Angereichert werden die Rundumblicke durch die Einbindung von kurzen informativen Filmsequenzen, die in Kooperation mit mehreren Stadtführern entstanden sind. Die Auftragsarbeit des Kulturamtes wurde von der Neuburger Agentur cap konzipiert und produziert.  Entstanden ist die Idee zum neuen digitalen Angebot mitten im ersten Lockdown im Frühjahr 2020. Damals unterhielten sich cap-Inhaber Ulli Hamm und der heutige Digitalreferent Gerhard Schoder zu den Möglichkeiten der Tourismuswerbung trotz erheblicher Beschränkungen. Ergebnis der Überlegungen war eine 360-Grad-Bilder-Tour durch die prächtige Neuburger Altstadt. Zum echten Rundumerlebnis wird der virtuelle Streifzug durch kurzweilige Stadtführerclips, die einem Wissenswertes zum jeweiligen Standort kompetent und kompakt vermitteln.  Kulturamtsleiterin Marieluise Kühnl war sofort sehr angetan von der Idee und gab in Absprache mit Tourismusleiterin Christiane Dusse im Sommer letzten Jahres den Auftrag. Im Spätsommer 2020 begannen dann die aufwändigen Foto- und Dreharbeiten in der Altstadt. Das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. So klickt man sich virtuell durch dutzende Standorte und findet zudem knapp 30 Kurzfilme. „Ich bin von der Idee und dem Ergebnis der Arbeit wirklich begeistert“, betont Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und ergänzt: „Die neue virtuelle Tour ist ein wunderbarer Appetitanreger für Neuburg-Besucher und sicher auch für alle Einheimischen ein echter Blickfang“.  Um als Tourismusdestination am Puls der Zeit und damit erfolgreich zu bleiben, sind moderne Digitalangebote unverzichtbar. Das intuitive Rundumerlebnis stellt eine echte Bereicherung dar und passt genau in die Strategie der Tourismusarbeit der Stadt Neuburg. Aufgrund der guten Zusammenarbeit ist übrigens geplant, das Projekt im kommenden Jahr weiterzuführen und das Angebot auszuweiten.  Die neue 360-Grad-Tour durch die Neuburger Altstadt findet sich auf www.neuburg-donau.info/entdecken
28.05.2021 Nach Entbuschungen im Herbst startet jetzt die Beweidung der Projektflächen Seit 2019 läuft das Sonnleitenprojekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat naturschutzfachlich wertvolle Trockenmagerrasen im Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und dem Ingolstädter Bereich zu pflegen. Diese Flächen stellen für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten einen selten gewordenen Lebensraum dar. Mehr Infos: Sonnleitenprojekt 
28.05.2021 Seit dem 1. Mai läuft der inzwischen dritte Heimat-Fotowettbewerb des Stadtarchivs und des Kulturamtes der Stadt Neuburg. Erneut sind alle Fotografier-Begeisterten aufgefordert, sich am Projekt #mein86633 zu beteiligen und Bilder hochzuladen. Da es augenscheinlich in die finale Phase der Pandemie geht, lautet das Motto heuer „Lichtblicke“. Als echten Motivationsschub zur Teilnahme sind jetzt nochmal die Bilder des letztjährigen Wettbewerbs mit dem Titel „Zusammenhalt in Neuburg“ zu sehen. Die Ausstellung kann von 27. Mai bis 13. Juni im Fürstengang besucht werden.  Die Schau im altehrwürdigen Fürstengang zwischen Schloss und Hofkirche beinhaltet interessante und innovative Motive, die im Eindruck der ersten Corona-Monate entstanden sind. Leider wurde auch die Ausstellung selbst ein Opfer der Corona-Beschränkungen, konnte sie doch nur einen Tag geöffnet bleiben. Erfreulicherweise gelang es, die Schau dann noch im Impfzentrum in der Ostendhalle zu präsentieren. Als echte Anregung für den laufenden Wettbewerb zeigen Stadtarchiv und Kulturamt die eingereichten Bilder 2020 jetzt nochmal im Fürstengang. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 17 Uhr bis 19 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 11 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch bedarf es einer vorherigen Anmeldung unter Telefon 08431 / 55-264. Jetzt noch teilnehmen Wer am laufenden Wettbewerb unter dem Motto „#mein86633 – Lichtblicke“ teilnehmen möchte, findet alles Wissenswerte auf www.mein86633.de. Dort können die selbstgemachten Smartphone-Fotos samt kurzer Bildbeschreibung hochgeladen werden. Eine Jury wählt nach Ablauf der Teilnahmefrist am 1. August insgesamt 40 Bilder aus, die dann im Herbst im Rathausfletz ausgestellt werden.  Die Teilnahme lohnt sich übrigens gleich doppelt, werden doch für die besten drei Fotos attraktive Preise ausgelobt. So winkt ein 1.000 Euro Gutschein, einzulösen bei Ringfoto Spiess sowie für die zweit- oder drittplatzierten Teilnehmer ein einwöchiger Kurs im Bereich Bildende Kunst bei der Neuburger Sommerakademie. 
28.05.2021 Endlich ist es so weit – der Betriebsleiter des Hallen- und Brandlbades wagt den Sprung!
26.05.2021 Sinkende Inzidenzen und steigende Impffortschritte ermöglichen auch bei den touristischen Angeboten immer mehr Freiheiten. So sind nach der Öffnung der Tourist-Info jetzt auch wieder mehrere Stadtführungen möglich. Ab sofort werden die Nachtwächterführung, die reguläre Sonntagsführung sowie der Altstadtrundgang wieder angeboten. Das Team der Tourist-Info hat für die drei aktuell im Angebot befindlichen Führungen ein Hygienekonzept ausgearbeitet und mit dem Landratsamt abgestimmt. Demnach gilt für die jeweils bis zu 25 Teilnehmer eine Testnachweispflicht. Wie üblich, bedarf es eines negativen Schnell- oder PCR-Tests, der nicht länger als 24 Stunden zurückliegen darf. Vollständig Geimpfte zählen generell als negativ. Beides muss bei der Führung nachgewiesen werden. Zu Beginn einer Führung werden die Kontaktdaten aufgenommen und während der Führung gilt die Vorgabe, eine Mund-Nasen-Abdeckung zu tragen. Damit die gute Verständlichkeit auch bei größeren Abständen gewahrt bleibt, sind  die Stadtführerinnen und Stadtführer mit kleinen mobilen Lautsprechern ausgestattet. Die erste Nachtwächterführung findet bereitsam kommenden Freitag, 28. Mai, um 20:30 Uhr statt. Bis Oktober sind die abendlichen 90-Minuten-Führungen dann jeden  dritten Freitag im Monat im Angebot. Die erforderliche Anmeldung zur Nachtwächterführung kann über www.neuburg-donau.info oder telefonisch über 08431 55-400 erfolgen. Die allsonntäglichen Führungen starten am 30. Mai und werden bis 1. November an jedem Sonntag sowie allen Feiertagen angeboten. Start zur 90-Minuten-Runde ist jeweils um 14:30 Uhr, einer vorherigen Anmeldung bedarf es nicht. Kurze Altstadtrundgänge (40 Minuten) sind bis 30. September an jedem Dienstag und Donnerstag um 14:30 Uhr und mittwochs um 17 Uhr im Angebot. Auch hier bedarf es keiner vorherigen Anmeldung. Führungen im Schloss sind derzeit nicht möglich, weil umfangreiche Renovierungsarbeiten stattfinden, genauso wie Führungen in der Provinzialbibliothek nicht machbar sind, weil erforderliche Abstände nicht eingehalten werden können.
21.05.2021 Die sinkenden Infektionszahlen sowie die fortschreitende Impfkampagne machen nach und nach Lockerungen möglich. So ist ab sofort und damit rechtzeitig zum Beginn der Pfingstferien sowie dem Neustart der bayerischen Tourismusbranche auch die Neuburger Tourist-Info wieder geöffnet. Die beliebte Anlaufstelle am Ottheinrichplatz heißt sowohl Neuburg-Gäste als auch Einheimische wieder herzlich willkommen. Für den Besuch in den ansprechenden und großzügigen Räumlichkeiten sind momentan noch einige Regeln zu beachten. „Wir haben uns auf die Öffnung zum einen sehr gefreut und natürlich auch intensiv vorbereitet“, erklärt Sachgebietsleiterin Christiane Dusse und ergänzt: „Dazu wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, das sowohl praktisch durchführbar ist, als auch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Erfreulicherweise haben wir jetzt grünes Licht vom Gesundheitsamt bekommen.“  Momentan sehen die staatlichen Auflagen vor, dass bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 maximal fünf Kunden gleichzeitig anwesend sein dürfen. Es bedarf eines individuellen Termins, der jedoch augenblicklich vergeben werden kann. Zudem werden die Kontaktdaten der Besucher erfasst. Ansonsten gelten die weithin bekannten Abstands- und Hygieneregeln samt üblicher FFP2-Maskenpflicht. Es versteht sich von selbst, dass regelmäßig gelüftet wird und Desinfektionsmittel angeboten werden. Im Service des engagierten Info-Teams gibt es keinerlei Einschränkungen mehr. So werden die Gäste der Stadt rund um ihren Besuch betreut. Aber auch Einheimische finden allerlei Geschenkideen oder können Tickets für städtische Veranstaltungen erwerben. Ein Besuch der Tourist-Info lohnt sich allemal. Bis einschließlich 2. Juni ist die Anlaufstelle am Eingang der Altstadt zu den sogenannten Winteröffnungszeiten geöffnet. Das heißt von Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr. Am Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr. Ab Donnerstag, 3. Juni, gelten dann die großzügigen Sommeröffnungszeiten. Dann ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.  Für Fragen zum Besuch und allen weiteren Fragen zur Tourist-Info steht das Team gerne persönlich zur Verfügung. Unter Telefon 08431 / 55-400 und per Mail unter tourismus@neuburg-donau.de. Einen umfassenden Eindruck gibt es auch unter www.neuburg-donau.info.
19.05.2021 Im Frühjahr gab Landrat Peter von der Grün den Startschuss für das Landkreisprojekt zum Schutz des Großen Brachvogels. Dank intensiver Feldarbeit wurden zwölf Gelege gefunden und durch einen Elektrozaun gesichert. Nun ist die Gelegesuche abgeschlossen und die Fachleute erwarten die ersten Küken. Bayernweit gibt es nur noch knapp 500 Brutpaare des Großen Brachvogels. Der auf offene und feuchte Wiesenflächen angewiesene Vogel ist im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nur noch mit knapp 20 Brutpaaren vertreten. Er leidet besonders unter dem Lebensraumverlust, der mit Wassermangel und ungünstigen Flächenstrukturen einhergeht. Sein Bestandsrückgang ist aber auch auf die zunehmende Störung durch Freizeitaktivitäten und den enormen Druck durch Räuber wie den Fuchs zurückzuführen. Um den Bestand der Tiere im altbayerischen Donaumoos zu sichern und zu stärken, wurde im Rahmen eines Artenschutzprojektes im Frühjahr gezielt nach Gelegen des Großen Brachvogels gesucht. Diese und viele weitere Aufgaben übernahm der Biologe Norbert Model im Auftrag das Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., der für die Umsetzung des Projektes zuständig ist. Durch seine Beobachtungen und den Einsatz einer Drohn e mit Wärmebildkamera, die das Landesamtes für Umwelt stellte, konnten zwölf Gelege gefunden werden. War ein Gelege entdeckt, mussten die Eier vermessen, gewogen und der Schlupftermin bestimmt werden. Im gleichen Arbeitsgang wurde durch ehrenamtliche Helfer ein Schutzzaun um das Gelege gezogen, der zumindest während der Brutzeit vor Feinden schützt. Im letzten Maidrittel schlüpfen die ersten Küken und dann heißt es schnell sein. Der Zaun muss abgebaut und die Jungen mit einem Sender ausgestattet werden, bevor sie das Nest verlassen. Dadurch lassen sich die Jungtiere später in der Wiese wiederfinden und können so vor den Risiken der Mahd bewahrt werden. Der erste Schritt ist damit getan. Jetzt hängt es von den Witterungsbedingungen und vom hoffentlich schlechten Jagderfolg der Räuber ab. Nicht zuletzt ist auch die weitere Zusammenarbeit mit den Landwirten entscheidend, um die Tiere vor der Mahd zu schützen und das Projekt für diese Saison erfolgreich abschließen zu können. Gemeinsam hoffen die Projektbeteiligten, dass in diesem Jahr eine positive Trendwende in der Bestandsentwicklung des Großen Brachvogels im altbayerischen Donaumoos gelingt. Aber bis dahin ist noch viel Arbeit notwendig.
19.05.2021 - Sanitätshaus Archinger Neuburg Als zeitlos schlichte Pantolette kommen die Modelle Janna und Vida von Berkemann daher. Zwei praktische Klettverschlüsse, über Spann und Zehenbogen, sorgen für einfaches Handling, durch Anpassung an die vorhandene Fußanatomie für perfekte Passform und somit auch für den optimalen Halt des Schuhs am Fuß. Das lederbezogene Wechselfußbett, welches sich auch bequem bei 30°C von Hand oder in der Maschine gewaschen werden kann, eignet sich darüber hinaus konstruktionsbedingt besonders für den Einsatz von orthopädischen Maßeinlagen. Ab 27. Mai 2021 bis 23. Juli 2021