Was gibt es Neues in Neuburg? Unsere Premium Partner präsentieren Ihnen hier die aktuellsten Neuigkeiten, wie Neueröffnungen, Events oder Produktneuheiten. In unserem monatlichen Newsletter, den Sie jederzeit auch bequem übers Handy abrufen können, werden Sie zeitnah informiert, damit Sie nichts verpassen. Wir unterscheiden bewusst, ob es sich um News für den privaten Nutzer oder eine NEUBURG.COM Business News handelt.
Analyse der Wirtschaftsstruktur
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden den Ausschüssen präsentiert. Auftaktveranstaltungen für die Öffentlichkeit in April und Mai geplant.
30.03.2022
-
Stadt Neuburg
Wie lässt sich der Wirtschaftsstandort Region 10 nachhaltig und bedarfsorientiert weiterentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Untersuchung, welche die Landräte Alexander Anetsberger (Eichstätt), Peter von der Grün (Neuburg-Schrobenhausen), Albert Gürtner (Pfaffenhofen) und Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf im vergangenen Jahr gemeinsam angestoßen haben. Jetzt liegen die Ergebnisse der Wirtschaftsstruktur- und Clusteranalyse vor; im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden sie am Dienstag, 05. April ab 16 Uhr öffentlich vorgestellt.
Anhand von Schlüsselunternehmen, deren Kernkompetenzen sowie des jeweiligen Vernetzungsgrads sollen die Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Region sichtbar gemacht und Hinweise auf Potentiale, beispielsweise in den Bereichen Urban Air Mobility, Biotech oder Medizintechnik gegeben werden. Wichtiger Bestandteil war die Untersuchung der Wirtschaftsstruktur mit Blick auf Zukunftsbranchen, um konkrete und detaillierte Handlungsempfehlungen auszusprechen. Die Analyse lag in den Händen der GEFAK, der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung.
Zunächst wurden Arbeitsmarktdaten, etwa zu Beschäftigtenzahlen, Unternehmensumsätzen oder -größen und zu Pendlerbewegungen herangezogen. Ein weiterer Baustein war die Befragung von regionalen Interessensvertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, bei der 84 Teilnehmende ihre Einschätzung u. a. zur Lage, Zukunftsfähigkeit und Chancen und Risiken der Region abgaben. An einer Unternehmensbefragung beteiligten sich mehr als 2.000 Unternehmen; Themen waren die wirtschaftliche Lage, die Fachkräfteverfügbarkeit, der Gewerbeflächenbedarf oder auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zusätzlich wurden statistischen Daten und Studien herangezogen.
Im Ergebnis wurden sechs Handlungsfelder definiert: Fachkräfte, Resilienz und betriebliche Nachhaltigkeit, Gewerbeflächen, Kompetenzfeldentwicklung, Digitalisierung sowie Wirtschaftsförderung und regionale Vernetzung. In einem nächsten Schritt werden die Empfehlungen bewertet und eine Programmatik für die Implementierung zielführender Maßnahmen entwickelt. Die Wirtschaftsförderer der Region sind sich einig: „Wir sind davon überzeugt, dass die Ergebnisse der Studie einen großen Beitrag leisten werden, Projekte zum Erhalt einer stabilen Wirtschaft in der Region 10 zu konzipieren. Darüber hinaus bestärken sie uns in vielen Initiativen und Maßnahmen, die wir bereits initiiert haben und nun weiter optimieren und ausbauen werden.”
„Diese umfassenden Ergebnisse zur Struktur und Situation der lokalen Wirtschaft sind ein Meilenstein für unsere Region“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf. Er ist sich mit den Landräten einig, dass die Informationsbasis helfen wird, erfolgreiche Impulse für die Unternehmen der Region zu geben. “Wir haben aufgrund der Transformation der Automobilbranche dieses Projekt gestartet und mussten uns in dessen Verlauf mit der Corona-Pandemie und nun auch noch mit dem Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Folgen für Deutschland auseinandersetzen. Das zeigt, wie dynamisch Wirtschaftsgesehen heute ist und wie fragil auch heimische Wirtschaftsstrukturen auf globale Veränderungen reagieren.”
Die Ergebnisse der Wirtschaftsstrukturanalyse wurden den Landräten und dem Oberbürgermeister sowie den betroffenen Ausschüssen der lokalen Politik präsentiert. Landrat Anetsberger: „Im April beginnen wir mit der öffentlichen Kommunikation der Analyseergebnisse. Die relevanten Erkenntnisse werden allen Beteiligten und Interessierten zur Verfügung gestellt, um gemeinsam mit der Wirtschaft zielgerichtet an der Zukunft der Region zu arbeiten.“ Dazu finden in den Landkreisen und in Ingolstadt jeweils spezifische Informationsveranstaltungen zu den jeweiligen Kernergebnissen für die interessierte Öffentlichkeit statt. Flankierend dazu werden digitale Möglichkeiten geschaffen, um Daten und Informationen rund um die Analyse online einzusehen. Der Zugang wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Landrat von der Grün fasst zusammen: “Die Wirtschaftsstrukturanalyse war im Prinzip nur der erste Schritt. Nun müssen wir auf Basis dieser Erkenntnisse passgenaue Projekte erarbeiten und umsetzen.” Und Landrat Gürtner: “Auch diese Schritte wollen wir gerne mit der Beteiligung der Unternehmen, Institutionen und Menschen unserer Region gehen. Die eigentliche Arbeit hat für uns sozusagen gerade erst begonnen.”
Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit
Die Analyseergebnisse werden allen Interessierten vorgestellt. Dazu finden in den Gebietskörperschaften landkreisspezifische Online-Informationsveranstaltungen zu den jeweiligen Kernergebnissen für die Öffentlichkeit statt. Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Informationen dazu sind in der Tabelle unten abgebildet:
Neuburg-Schrobenhausen
05.04.2022,
16:00 Uhr
Anmeldung über Mail unter wirtschaftsfoerderung@neuburg-schrobenhausen.de oder telefonisch unter 08431/57-207
Pfaffenhofen a. d. Ilm
06.04.2022,
17:00 Uhr
Anmeldung über Wirtschaft - im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (kus-pfaffenhofen.de)
Eichstätt
13.04.2022,
17:00 Uhr
Anmeldung über wirtschaftsfoerderung@lra-ei.bayern.de
Ingolstadt
27.04.2022,
18:00
Anmeldung über www.ingolstadt-ifg.de/strukturanalyse
Der Zugangslink wird nach erfolgter Anmeldung versandt
Baumfällarbeiten in der Schwaigholzstraße und Grünauer Straße
Kurzzeitige Sperrungen mit Ampelregelung
29.03.2022
-
Stadt Neuburg
Am Dienstag, 29. März und Mittwoch, 30. März werden in der Schwaigholzstraße zwischen der Einmündung Grünauer Straße und der Einmündung an der Wolfsschütt sowie in der Grünauer Straße zwischen der Einmündung Schwaigholzstraße und der Hausnummer 152 Baumfällarbeiten entlang der Straße vorgenommen. An diesen Tagen kommt es deshalb zu kurzzeitigen Sperrungen mit Ampelregelung.
Zertifikat „Ausgezeichnet. Für Kinder“
Neuburger Klinik mit höchstem Niveau bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
28.03.2022
-
AMEOS Klinikum
In der siebten bundesweiten Bewertung wurde der Abteilung für Kinder und Jugendliche an der KJF Klinik Sankt Elisabeth in Neuburg wiederholt das Zertifikat „Ausgezeichnet. Für Kinder“ verliehen. Der Fokus dieser siebten Bewertungsrunde lag auf der Kinderkrankenpflegeausbildung. Geschäftsführer Gerd Koslowski und der kommissarische Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin Dr. Florian Wild freuen sich, dass sich die hohen Investitionen in Personal und verbesserte Strukturen der Klinik nun auch schriftlich in der dokumentierten, verbesserten Qualität widerspiegelt. Erneut hatte sich die Neuburger Klinik unter der Trägerschaft der KJF Augsburg den Bewertungskriterien gestellt und das Zertifikat für die Jahre 2022 und 2023 erhalten. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, die Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus, die Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland sowie die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie ermitteln im Zwei-Jahresrhythmus die Strukturqualität bei der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kriterien für das Zertifikat erfüllt die Abteilung Kinder- und Jugendmedizin an der KJF Klinik Sankt Elisabeth erneut in vollem Umfang und darf nun das Logo für weitere zwei Jahre führen.
Höchste Ansprüche bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
„Kein anderes Fachgebiet der Medizin deckt ein so breites Spektrum ab wie die Kinder- und Jugendmedizin. Vom kleinsten Frühgeborenen bis hin zum Jugendlichen, von Kindern mit Mehrfachbehinderung bis herzkranken Kindern und vielen weiteren Krankheiten sollen Kinderkliniken eine optimale Behandlung für bestmögliche Gesundheit bieten. Wir erfüllen die höchsten Ansprüche an die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in unseren Abteilungen in Neuburg und Ingolstadt und freuen uns sehr, dass wir dies zum wiederholten Male bestätigt bekommen haben und hierfür ausgezeichnet wurden“, erklärt Chefarzt Florian Dr. Wild. Auch Geschäftsführer Gerd Koslowski sind die hohen Qualitätskriterien für das Zertifikat „Ausgezeichnet. Für Kinder“ wichtig, die sich unter anderem auf die Anzahl und Qualität der Ärzte in der Klinik sowie die Anzahl und Qualifikation des pflegerischen und sonstigen Personals beziehen. „Lobenswert ist vor allem die sehr gute Zusammenarbeit der pädiatrischen Fachdisziplinen wie Neuropädiatrie, Kinderkardiologie, Kindergastroenterologie und Kinderchirurgie und nicht zuletzt die 24-stündige, kinderärztliche Notfallversorgung“, so Gerd Koslowski. „Um hohe Qualität zu gewährleisten, ist eine kindgerechte Ausstattung von Röntgen- und Laboreinrichtungen unerlässlich. Auch die Möglichkeit der Mitaufnahme von Eltern, Spielplätze auf dem Klinikgelände, eine Schule für kranke Kinder am Standort und Spezialabteilungen wie eine Kinderschutzabteilung und ein Sozialpädiatrisches Zentrum sind wichtige Faktoren für eine umfassende Versorgung der kranken Kinder und Jugendlichen. All dies erfüllt unsere KJF Klinik am Standort in Neuburg“, erklärt Gerd Koslowski.
23.03.2022
-
Rennbahn Neuburg
Es gibt mal es wieder neue, leckere Gerichte: Krautschupfnudeln mit Kräuterdip und einem kleinen gemischten Salat, Cevapcici mit Tzatziki, Zwiebeln und Pommes oder lieber Kalbsgeschnetzeltes mit Spätzle und buntem Gemüse. Weitere Gerichte finden sich auf der Karte unten.
Wie immer gilt: schnell hin, denn es ist nur eine Woche Zeit, alles zu probieren!
Zur aktuellen Wochenkarte
Schulung erfolgreich bestanden
Linzi Elektro ist berechtigt zur Planung, Installation und Wartung von Rauchmeldern
23.03.2022
-
LINZI Elektro
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Webinar, durchgeführt durch die Firma Hekatron, darf die Firma Linzi nun ganz offiziell die Positionierung von Rauchwarnmeldern planen, ihre Installation durchführen und entsprechende Geräte in regelmäßigen Abständen warten. Zudem kann sie die Echt-Alarm-Garantie für Geräte der Genius-Familie nutzen.
170 Eschen und 48 Pappeln gefällt
Stark geschädigte Bäume im Englischen Garten entnommen
18.03.2022
-
Stadt Neuburg
Die Verkehrssicherungsarbeiten im Englischen Garten sind nunmehr abgeschlossen. Gemäß dem Beschluss des Stadtrats wurden diese Arbeiten in dieser Saison von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs durchgeführt. Es wurden ca. 170 Eschen und 48 Pappeln gefällt. Ganz überwiegend waren diese Bäume stark geschädigt. Dies war von verschiedenen Förstern übereinstimmend festgestellt worden. Nach dem mit dem Waldeigentümer (WAF) bestehenden Vertrag ist die Stadt verpflichtet, die Verkehrssicherheit auf den Spazier- und Nordic Walking-Strecken zu gewährleisten. In den letzten 40 Jahren hat dies der WAF auf eigene Kosten bei der Waldbewirtschaftung mit erledigt. Nunmehr sind auf Seiten der Stadt für die entsprechenden Waldpflegearbeiten Kosten von insgesamt 50.000 € angefallen. Darin sind alle Personal- und Maschinenkosten enthalten, es wurden ca. 900 Arbeitsstunden von den Bauhofarbeitern geleistet. Durch den Einsatz externer Firmen sind ca. 3.800 € für einen sog. „Fällgreifer“ entstanden. Das Häckseln von Stammware, die von den Wittelsbachern nicht benötigt wurde, beläuft sich auf 5.000 €. Dieses Häckselmaterial wird für den Fallschutz an städtischen Spielplätzen verwendet. Die Baumexperten der Stadt haben dabei in sehr vorsichtiger Art und Weise gearbeitet, wie es etwa bei der Pflege von Alleen der Fall ist. Die Verkehrssicherheit ist damit vorläufig wiederhergestellt, weitere Sichtkontrollen finden regelmäßig statt.
Nach dem Beschluss des Stadtrats sollen die in der nächsten Wintersaison anfallenden Verkehrssicherungs- und Waldbewirtschaftungsmaßnahmen wieder vom WAF – wie in der Vergangenheit – durchgeführt werden. Dabei wurde bereits zugesagt, dass die Eingriffe erheblich bestandsschonender erledigt werden sollen, als dies im vergangenen Jahr rund um den TSV-Sportplatz der Fall war.
Einrichtung einer Ukraine-Hotline beim LRA
& Hilfetelefon für Angehörige bei der Bayr. Staatsregierung
16.03.2022
Das Ausländeramt des Landratsamtes in Neuburg wird ab dem 16.03.2022 eine Ukraine-Hotline freischalten. Über diese können dann u. a. Fragen zur Einreise und Registrierung beantwortet werden. Es wird außerdem auf das Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung hingewiesen.
Die Hotline wird eingerichtet, um Fragen rund um die Einreise und den weiteren Aufenthalt zu beantworten. Insbesondere Anfragen zur Arbeit, Sprache und zum Familiennachzug können dann schnell und einfach erläutert werden.
Das Landratsamt möchte zudem auf das Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung hinweisen. Als zentrale Erstanlaufstelle hat die Bayerische Staatsregierung bei der Freien Wohlfahrtspflege ein Hilfetelefon zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine eingerichtet. Hier können sich gerade all diejenigen melden, die in Bayern leben und in großer Sorge um ihre Verwandten oder Freunde in der Ukraine sind. Denn teilweise ist der Kontakt zu diesen abgebrochen. Das Hilfetelefon soll ihnen eine Anlaufstelle bieten und sie an die richtigen Stellen weitervermitteln.
Die Ukraine-Hotline des Landratsamtes ist unter der Nummer 08431/57-840 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag – Freitag, 08:00 – 12:00 Uhr Weitere Informationen zum Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung finden Sie auf unserer Homepage.
Die Ukraine-Hotline des Landratsamtes ist unter der Nummer 08431/57-840 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag – Freitag, 08:00 – 12:00 Uhr Weitere Informationen zum Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung finden Sie auf unserer Homepage.
16.03.2022
-
Rennbahn Neuburg
Diese Woche gibt es bei der Rennbahn auf der aktuellen Karte unter anderem Bayerischen Tafelspitz an Meerrettichsoße und Gebratenen Steinbutt an Kräutersoße. Schmeckt bestimmt lecker! Oder? Wenn Zweifel bestehen und auch wenn nicht, müsst ihr einfach mal vorbeikommen und probieren!
Zur Wochenkarte
Angebot für KJF Klinik vom Landkreis
Landrat von der Grün: Auch bei einem Kauf der KJF Klinik bleiben beide Standorte erhalten
14.03.2022
In der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist ein weiterer Schritt vollzogen. „Alle Beteiligten arbeiten mit großem Engagement an der bestmöglichen Lösung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Diese Woche konnten wir den nächsten Schritt gehen: Der Landkreis hat ein verbindliches Angebot für den Kauf der KJF Klinik abgegeben“, erklärte Landrat Peter von der Grün heute. Er unterstrich in diesem Zusammenhang noch einmal, dass der Landkreis nach seiner Überzeugung der am besten geeignete Träger für beide Häuser sei. Denn zum einen sei der Landkreis mit der Versorgungssituation vor Ort bestens vertraut, zum anderen könnten die beiden Kliniken dann noch viel enger kooperieren. Auf diese Weise könnten Synergien geschaffen werden. Ein Punkt ist für Landrat von der Grün dabei ganz entscheidend: „Ich möchte an dieser Stelle noch einmal ganz klar betonen, dass bei einem Kauf der Klinik Sankt Elisabeth beide Standorte im Landkreis erhalten bleiben.“
Holger Koch, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen sieht in dem möglichen Erwerb der Klinik Sankt Elisabeth durch den Landkreis eine Chance für die Gesundheitsversorgung: „Vor wenigen Monaten hatten wir bereits ein erstes Konzept für die Neuaufstellung der Gesundheitsversorgung im Landkreis erstellt – allerdings konnten wir hier nur den Standort Schrobenhausen berücksichtigen.“ Mit der Ankündigung der KJF, die Klinik Sankt Elisabeth veräußern zu wollen, habe sich die Situation verändert: „Wir hätten mit dem Kauf durch den Landkreis die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung einheitlich zu denken und für den Landkreis aus einem Guss zu etablieren. Ich freue mich sehr, dass wir nun die Chance haben, eine zukunftsorientierte Versorgung zu gestalten, die auf die aktuellen und
kommenden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet ist“, so Holger Koch. Auch mit Blick auf das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen sieht der Geschäftsführer Potenzial für die zukünftige Entwicklung: „Im Rahmen der Entscheidung des Kreistags für die Abgabe eines Angebots hat sich die Kreispolitik klar zu beiden Standorten bekannt. Das ist ein ganz besonders wichtiges Signal für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreiskrankenhaus und, sofern der Landkreis erfolgreich ist, in der Klinik Sankt Elisabeth“, ist sich Koch sicher. Dem übergeordneten Ziel einer modernen, bedürfnisgerechten und nachhaltigen medizinischen Versorgung für den gesamten Landkreis sei man mit der Abgabe des verbindlichen Angebots an die KJF jedenfalls einen Schritt nähergekommen, sind sich Landrat Peter von der Grün und Holger Koch einig.
kommenden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet ist“, so Holger Koch. Auch mit Blick auf das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen sieht der Geschäftsführer Potenzial für die zukünftige Entwicklung: „Im Rahmen der Entscheidung des Kreistags für die Abgabe eines Angebots hat sich die Kreispolitik klar zu beiden Standorten bekannt. Das ist ein ganz besonders wichtiges Signal für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreiskrankenhaus und, sofern der Landkreis erfolgreich ist, in der Klinik Sankt Elisabeth“, ist sich Koch sicher. Dem übergeordneten Ziel einer modernen, bedürfnisgerechten und nachhaltigen medizinischen Versorgung für den gesamten Landkreis sei man mit der Abgabe des verbindlichen Angebots an die KJF jedenfalls einen Schritt nähergekommen, sind sich Landrat Peter von der Grün und Holger Koch einig.
Neue Regeln für Besucher
Lockerung treten ab Samstag, 12. März, in Kraft
14.03.2022
-
AMEOS Klinikum
Die KJF Klinik Sankt Elisabeth passt die Regelungen zu Besuchsmöglichkeiten aufgrund der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen sowie der Vorgabe der 15. BayIfSMV an.
Ab Samstag, 12. März 2022, sind wieder Besuche bei stationären Patientinnen und Patienten in der KJF Klinik Sankt Elisabeth möglich. Grundsätzlich muss während des gesamten Aufenthalts in der Klinik eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske getragen werden. Weiter gelten folgende Regelungen: Zugang zur Klinik haben nur Personen mit einem aktuellen negativen Corona-Test (Testzertifikat erforderlich). Ein Antigen-Schnelltest ist 24h gültig, ein PCR-Test 48h. In der Pädiatrie/Kinderklinik haben beide Erziehungsberechtigte gleichzeitig Zugang. Im Erwachsenenbereich ist eine Besucherin oder ein Besucher pro Patientin / pro Patient pro Tag für eine Stunde erlaubt. In folgenden Einrichtungen ist kein Testnachweis erforderlich: Pädiatrische Ambulanz Ambulanzzentrum Psychiatrische Institutsambulanz Notaufnahme Physiotherapie-Abteilung In diesen Fällen ist eine Begleitperson nur bei minderjährigen oder unmündigen Patientinnen und Patienten gestattet.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Moment die Besuchsmöglichkeit lockern können und überprüfen regelmäßig, ob aufgrund neuer rechtlicher Regelungen oder der pandemischen Lage Anpassungen notwendig sind“, erklärt Gerd Koslowski, Geschäftsführer der KJF Klinik Sankt Elisabeth. Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden sowie der Besucherinnen und Besucher habe hierbei immer Priorität. Ein Schnelltest ohne Anmeldung ist übrigens auch in im Ärztlichen Praxiszentrum Sankt Elisabeth im Ärztehaus 2 möglich. Hier finden Sie die Öffnungszeiten der Schnellteststelle der KJF und weitere Informationen.
Ab Samstag, 12. März 2022, sind wieder Besuche bei stationären Patientinnen und Patienten in der KJF Klinik Sankt Elisabeth möglich. Grundsätzlich muss während des gesamten Aufenthalts in der Klinik eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske getragen werden. Weiter gelten folgende Regelungen: Zugang zur Klinik haben nur Personen mit einem aktuellen negativen Corona-Test (Testzertifikat erforderlich). Ein Antigen-Schnelltest ist 24h gültig, ein PCR-Test 48h. In der Pädiatrie/Kinderklinik haben beide Erziehungsberechtigte gleichzeitig Zugang. Im Erwachsenenbereich ist eine Besucherin oder ein Besucher pro Patientin / pro Patient pro Tag für eine Stunde erlaubt. In folgenden Einrichtungen ist kein Testnachweis erforderlich: Pädiatrische Ambulanz Ambulanzzentrum Psychiatrische Institutsambulanz Notaufnahme Physiotherapie-Abteilung In diesen Fällen ist eine Begleitperson nur bei minderjährigen oder unmündigen Patientinnen und Patienten gestattet.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Moment die Besuchsmöglichkeit lockern können und überprüfen regelmäßig, ob aufgrund neuer rechtlicher Regelungen oder der pandemischen Lage Anpassungen notwendig sind“, erklärt Gerd Koslowski, Geschäftsführer der KJF Klinik Sankt Elisabeth. Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden sowie der Besucherinnen und Besucher habe hierbei immer Priorität. Ein Schnelltest ohne Anmeldung ist übrigens auch in im Ärztlichen Praxiszentrum Sankt Elisabeth im Ärztehaus 2 möglich. Hier finden Sie die Öffnungszeiten der Schnellteststelle der KJF und weitere Informationen.