Aktuelles - Seite 102

Was gibt es Neues in Neuburg? Unsere Premium Partner präsentieren Ihnen hier die aktuellsten Neuigkeiten, wie Neueröffnungen, Events oder Produktneuheiten. In unserem monatlichen Newsletter, den Sie jederzeit auch bequem übers Handy abrufen können, werden Sie zeitnah informiert, damit Sie nichts verpassen. Wir unterscheiden bewusst, ob es sich um News für den privaten Nutzer oder eine NEUBURG.COM Business News handelt.

Einrichtung einer Ukraine-Hotline beim LRA

& Hilfetelefon für Angehörige bei der Bayr. Staatsregierung
16.03.2022 Das Ausländeramt des Landratsamtes in Neuburg wird ab dem 16.03.2022 eine Ukraine-Hotline freischalten. Über diese können dann u. a. Fragen zur Einreise und Registrierung beantwortet werden. Es wird außerdem auf das Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung hingewiesen.  Die Hotline wird eingerichtet, um Fragen rund um die Einreise und den weiteren Aufenthalt zu beantworten. Insbesondere Anfragen zur Arbeit, Sprache und zum Familiennachzug können dann schnell und einfach erläutert werden. Das Landratsamt möchte zudem auf das Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung hinweisen. Als zentrale Erstanlaufstelle hat die Bayerische Staatsregierung bei der Freien Wohlfahrtspflege ein Hilfetelefon zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine eingerichtet. Hier können sich gerade all diejenigen melden, die in Bayern leben und in großer Sorge um ihre Verwandten oder Freunde in der Ukraine sind. Denn teilweise ist der Kontakt zu diesen abgebrochen. Das Hilfetelefon soll ihnen eine Anlaufstelle bieten und sie an die richtigen Stellen weitervermitteln.  
Die Ukraine-Hotline des Landratsamtes ist unter der Nummer 08431/57-840 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag – Freitag, 08:00 – 12:00 Uhr Weitere Informationen zum Hilfetelefon der Bay. Staatsregierung finden Sie auf unserer Homepage.
16.03.2022 - Rennbahn Neuburg Diese Woche gibt es bei der Rennbahn auf der aktuellen Karte unter anderem Bayerischen Tafelspitz an Meerrettichsoße und Gebratenen Steinbutt an Kräutersoße. Schmeckt bestimmt lecker! Oder? Wenn Zweifel bestehen und auch wenn nicht, müsst ihr einfach mal vorbeikommen und probieren! Zur Wochenkarte

Angebot für KJF Klinik vom Landkreis

Landrat von der Grün: Auch bei einem Kauf der KJF Klinik bleiben beide Standorte erhalten
14.03.2022 In der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist ein weiterer Schritt vollzogen. „Alle Beteiligten arbeiten mit großem Engagement an der bestmöglichen Lösung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Diese Woche konnten wir den nächsten Schritt gehen: Der Landkreis hat ein verbindliches Angebot für den Kauf der KJF Klinik abgegeben“, erklärte Landrat Peter von der Grün heute. Er unterstrich in diesem Zusammenhang noch einmal, dass der Landkreis nach seiner Überzeugung der am besten geeignete Träger für beide Häuser sei. Denn zum einen sei der Landkreis mit der Versorgungssituation vor Ort bestens vertraut, zum anderen könnten die beiden Kliniken dann noch viel enger kooperieren. Auf diese Weise könnten Synergien geschaffen werden. Ein Punkt ist für Landrat von der Grün dabei ganz entscheidend: „Ich möchte an dieser Stelle noch einmal ganz klar betonen, dass bei einem Kauf der Klinik Sankt Elisabeth beide Standorte im Landkreis erhalten bleiben.“ Holger Koch, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen sieht in dem möglichen Erwerb der Klinik Sankt Elisabeth durch den Landkreis eine Chance für die Gesundheitsversorgung: „Vor wenigen Monaten hatten wir bereits ein erstes Konzept für die Neuaufstellung der Gesundheitsversorgung im Landkreis erstellt – allerdings konnten wir hier nur den Standort Schrobenhausen berücksichtigen.“ Mit der Ankündigung der KJF, die Klinik Sankt Elisabeth veräußern zu wollen, habe sich die Situation verändert: „Wir hätten mit dem Kauf durch den Landkreis die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung einheitlich zu denken und für den Landkreis aus einem Guss zu etablieren. Ich freue mich sehr, dass wir nun die Chance haben, eine zukunftsorientierte Versorgung zu gestalten, die auf die aktuellen und
kommenden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet ist“, so Holger Koch. Auch mit Blick auf das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen sieht der Geschäftsführer Potenzial für die zukünftige Entwicklung: „Im Rahmen der Entscheidung des Kreistags für die Abgabe eines Angebots hat sich die Kreispolitik klar zu beiden Standorten bekannt. Das ist ein ganz besonders wichtiges Signal für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreiskrankenhaus und, sofern der Landkreis erfolgreich ist, in der Klinik Sankt Elisabeth“, ist sich Koch sicher. Dem übergeordneten Ziel einer modernen, bedürfnisgerechten und nachhaltigen medizinischen Versorgung für den gesamten Landkreis sei man mit der Abgabe des verbindlichen Angebots an die KJF jedenfalls einen Schritt nähergekommen, sind sich Landrat Peter von der Grün und Holger Koch einig.

Neue Regeln für Besucher

Lockerung treten ab Samstag, 12. März, in Kraft
14.03.2022 - AMEOS Klinikum Die KJF Klinik Sankt Elisabeth passt die Regelungen zu Besuchsmöglichkeiten aufgrund der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen sowie der Vorgabe der 15. BayIfSMV an.
Ab Samstag, 12. März 2022, sind wieder Besuche bei stationären Patientinnen und Patienten in der KJF Klinik Sankt Elisabeth möglich. Grundsätzlich muss während des gesamten Aufenthalts in der Klinik eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske getragen werden. Weiter gelten folgende Regelungen: Zugang zur Klinik haben nur Personen mit einem aktuellen negativen Corona-Test (Testzertifikat erforderlich). Ein Antigen-Schnelltest ist 24h gültig, ein PCR-Test 48h. In der Pädiatrie/Kinderklinik haben beide Erziehungsberechtigte gleichzeitig Zugang. Im Erwachsenenbereich ist eine Besucherin oder ein Besucher pro Patientin / pro Patient pro Tag für eine Stunde erlaubt. In folgenden Einrichtungen ist kein Testnachweis erforderlich: Pädiatrische Ambulanz Ambulanzzentrum Psychiatrische Institutsambulanz Notaufnahme Physiotherapie-Abteilung In diesen Fällen ist eine Begleitperson nur bei minderjährigen oder unmündigen Patientinnen und Patienten gestattet.
 „Wir freuen uns sehr, dass wir im Moment die Besuchsmöglichkeit lockern können und überprüfen regelmäßig, ob aufgrund neuer rechtlicher Regelungen oder der pandemischen Lage Anpassungen notwendig sind“, erklärt Gerd Koslowski, Geschäftsführer der KJF Klinik Sankt Elisabeth. Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden sowie der Besucherinnen und Besucher habe hierbei immer Priorität.   Ein Schnelltest ohne Anmeldung ist übrigens auch in im Ärztlichen Praxiszentrum Sankt Elisabeth im Ärztehaus 2 möglich. Hier finden Sie die Öffnungszeiten der Schnellteststelle der KJF und weitere Informationen.  
10.03.2022 Am Sonntag, 13.03.2022 von 14:00 Uhr bis 16.00 Uhr bietet die untere Naturschutzbehörde im Rahmen der BayernTourNatur eine Wanderung zum Thema Natur aus zweiter Hand und Auenzentrum an.
09.03.2022 - Rennbahn Neuburg Schaut doch bei der Rennbahn vorbei, und probiert ein Gericht aus der aktuellen Wochenkarte. Aktuell stehen in dieser unter anderem Gerichte wie Kalbsleber "Berliener Art" oder auch Gnocchi in Tomatenkräutersoße. Hier gehts zur Wochenkarte
04.03.2022 - Rennbahn Neuburg Schaut doch mal bei der Rennbahn vorbei und probiert doch die Rindfleischcannelloni in Weißweinsauce oder das Almschnitzel mit Schinken aus der aktuellen Wochenkarte. Hier gehts zur Wochenkarte

Isabel Varell im Neuburger Stadttheater

Starke Stücke zeigen Komödie mit bekannter Schauspielerin
02.03.2022 - Stadt Neuburg Am kommenden Montag, den 7. März und Dienstag, 8. März 2022 jeweils um 20 Uhr gastieren Heiko Ruprecht und Isabel Varell mit der Komödie „Diese Nacht – oder nie!“ im Neuburger Stadttheater.

Halbseitige Sperrung der Münchener Straße

Wasserleitungsbau ab 7. März
02.03.2022 - Stadt Neuburg Von Montag, 7. März bis längstens Freitag, 13. Mai 2022 ist die die Münchener Straße zwischen dem Kollachenweg und der Esso-Tankstelle nur stadtauswärts befahrbar.

Hilfsangebote gehen beim Landkreis ein

Ukrainekrieg: Kontaktmöglichkeiten für Flüchtlinge im Landkreis
01.03.2022 - Stadt Neuburg Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen trifft bereits seit vergangenem Freitag Vorkehrungen, um auf die Folgen des Ukrainekrieges vorbereitet zu sein. So stellt sich der Landkreis auf das Eintreffen von Flüchtlingen ein, sammelt Hilfsangebote und baut vorsorglich weitere Strukturen auf.