Aktuelles - Seite 24

Was gibt es Neues in Neuburg? Unsere Premium Partner präsentieren Ihnen hier die aktuellsten Neuigkeiten, wie Neueröffnungen, Events oder Produktneuheiten. In unserem monatlichen Newsletter, den Sie jederzeit auch bequem übers Handy abrufen können, werden Sie zeitnah informiert, damit Sie nichts verpassen. Wir unterscheiden bewusst, ob es sich um News für den privaten Nutzer oder eine NEUBURG.COM Business News handelt.

Sperrung Sehensander Weg

Arbeiten finden während der Herbstferien statt
27.10.2024 - Stadt Neuburg Von Montag, 28. November bis einschließlich Donnerstag, 31. Oktober ist der Sehensander Weg im Bereich vor den Landkreisbetrieben gesperrt.

Kürbisschnitzen für die Gruselnacht

Halloween-Aktion am Neuburger Wochenmarkt
22.10.2024 - Stadt Neuburg Am kommenden Samstag, 26. Oktober zwischen 10 Uhr und 12 Uhr heißt es Kürbislaternen-Basteln für Groß und Klein.
22.10.2024 - AMEOS Klinikum Als ausgewiesener Experte im Bereich Long Covid bei Kindern und Jugendlichen und Chefarzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg und am Standort Ingolstadt nahm Dr. Daniel Vilser kürzlich auf Einladung des Bundesministers für Gesundheit am vierten Tisch zu Long Covid in Berlin teil. Zu diesem waren ausgewählte Akteure des Gesundheitswesens, Experten und betroffene Personen geladen, um sich zu neuen Forschungserkenntnissen, Entwicklungen und Versorgungslücken mit dem Professor Dr. Karl Lauterbach auszutauschen. Ziel des Austausches ist, Forschungsergebnisse zu Long Covid mithilfe von Modellprojekten schneller in die Praxis einzubinden und die Versorgung von Long Covid Erkrankten langfristig zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt des Austausches nahm die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ein, die an Long COVID leiden sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Versorgungslücken hinsichtlich der medizinischen Behandlung sollen zudem signifikant verbessert werden. Ein sogenannter Therapiekompass soll zukünftig Empfehlungen für den Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von Long-Covid-Symptomen liefern. „Der vierte Runde Tisch unterstreicht die Brisanz von Long Covid, insbesondere die flächendeckende unzureichende medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten. Die Forschung zu Long Covid muss weiter intensiv forciert werden, vor allem in Hinblick auf Kinder und Jugendliche besteht großer Handlungsbedarf“, betont Dr. Vilser. Die medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen stellt einen wesentlichen Schwerpunkt am AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg dar. In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg werden rund um die Uhr junge Menschen, vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen, mit allen akuten und chronischen Erkrankungen stationär, teilstationär und in mehreren Spezialambulanzen behandelt. Unter Leitung von Dr. Daniel Vilser wurde das Angebot um ein Pädiatrisches Zentrum für Long Covid, postvirale Syndrome und chronische Erschöpfung ergänzt. Am Standort des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg in Ingolstadt finden auf der neonatologischen Intensivstation der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level 1) und auf der Allgemeinpädiatrischen Station Kinder aller Altersgruppen Behandlung.
18.10.2024 - AMEOS Klinikum Den nächsten Vortrag der beliebten Reihe „Medizinforum: Ärzte und Patienten im Dialog“ des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg hält am 22.10.2024 um 19 Uhr der Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin, Dr. Alexander Sturm. Der Titel des Vortrags lautet: „Aktuelles zum Thema Schlaganfall“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung des Gehirns verringert oder vollständig blockiert ist. Er bildet weltweit die zweithäufigste Todesursache und ist der zweithäufigste Grund für eine Behinderung. Die Symptome sind abhängig vom betroffenen Gehirnareal und können stark variieren. In diesem Vortrag werden Auslöser, Anzeichen und Therapieverfahren fachkundig dargestellt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Vortrag findet im AMEOS Institut Süd Neuburg, Bahnhofstraße B103, im Erdgeschoss statt und ist auf der Webseite unter www.ameos.de/medizinforumneuburg und auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/kseneuburg zu finden. Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg freut sich wieder, viele interessierte Gäste begrüßen zu dürfen und in einen regen Austausch zu gehen.
18.10.2024 - Stadt Neuburg Seit wenigen Wochen ist der kleine Platz am Arcofelsen neu gestaltet und lädt zum Besuch ein.

17 Jahre für „Deutsche Donau“

Tourismusverein verabschiedet OB Dr. Bernhard Gmehling
17.10.2024 - Stadt Neuburg Nach 17 Jahren gibt Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling den Vorsitz des Tourismusvereins "Deutsche Donau" ab.

Reparaturcafé

Dienstag, 22. Oktober
16.10.2024 - Stadt Neuburg Am kommenden Dienstag, 22. Oktober, bietet das Neuburger Reparaturcafé im Bürgerhaus Schwalbanger, Richard-Wagner-Str. 6 von 18-21 Uhr wieder seine Dienste an.

Neues Angebot für werdende Mütter

Workshop Selbstbestimmt in meine Klinikgeburt
16.10.2024 - AMEOS Klinikum Eine Geburt ist ein wundervolles Ereignis, aber zugleich auch eine körperliche und mentale Höchstleistung. Das AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg unterstützt werdende Mütter ab sofort mit einem zusätzlichen Workshopangebot, damit diese selbstbestimmt und gut informiert in ihre Geburt starten. Schwangere sollen sich rund um ihre Geburt wohlfühlen, wobei sie vom gesamten Team der Geburtshilfe unterstützt werden. In dem Workshop zum Thema selbstbestimmt in meine Klinikgeburt appelliert Anja Fischer aus dem Team der Geburtshilfe des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg alle Teilnehmerinnen an ihre eigene Urkraft und mentale Stärke. Es wird die Verbindung zwischen Mutter und Kind gefestigt sowie die Kommunikation und der Austausch zwischen allen Beteiligten angeregt. „Es wird eine kleine mentale Reise stattfinden, um Ihr Vertrauen für die Geburt zu stärken. Seien Sie neugierig und lassen Sie sich überraschen“, so Anja Fischer. Der kostenfreie Workshop findet am 17. Oktober 2024 von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Da der Workshop in kleiner Gruppe stattfindet, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen sind telefonisch unter 08431 54-2241 oder online unter ameos.de/Geburt-Neuburg. Weitere Termine für die nächsten Workshops im Jahr 2024 sowie nähere Informationen dazu sind unter ameos.de/Geburt-Neuburg zu finden.
14.10.2024 - vhs Neuburg Vortrag von Fabian Kluge von der Augsburger Allgemeinen zur Ausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" (ausstellung-leihen.de) am 24.10. um 17:30 Uhr! Die Ausstellung hängt vom 24.10. bis 5.12. im 1. Stock der VHS Neuburg aus!
14.10.2024 - Sanitätshaus Archinger Neuburg Mit dem Beginn der Heizperiode treten bei vielen Menschen verstärkt Symptome von Hausstauballergien auf. Niesen, Husten und tränende Augen sind häufige Begleiter. Die trockene Heizungsluft wirbelt Staubpartikel auf, die allergische Reaktionen auslösen. Doch es gibt wirkungsvolle Maßnahmen, um diesen Beschwerden entgegenzuwirken, wie das Sanitätshaus Archinger erklärt. Warum verschlimmern sich Allergien im Winter? Hausstaubmilben, Hauptverursacher der Hausstauballergie, gedeihen in warmem, feuchtem Klima. Obwohl die trockene Heizungsluft im Winter viele dieser Milben absterben lässt, bleiben ihre Hinterlassenschaften – der Milbenkot – bestehen. Dieser wird durch das Heizen aufgewirbelt und verstärkt den Kontakt mit den Allergenen. Staubfrei durch die Heizsaison – so geht's! Um die Symptome zu lindern, ist es besonders wichtig, das Schlafzimmer möglichst staubfrei zu halten. Da wir dort die meiste Zeit verbringen, sollten vor allem Bettdecken, Kissen und Matratzen regelmäßig gereinigt und gelüftet werden. Sanitätshaus Archinger rät, auf waschbare Decken und Kissen zu setzen und diese alle vier Wochen bei mindestens 60 °C zu waschen. Dies unterbricht den Fortpflanzungszyklus der Milben. Effektive Reinigung und richtige Luftfeuchtigkeit Auch die Heizkörper sollten vor Beginn der Heizsaison gründlich gereinigt werden, um aufgewirbelten Staub zu minimieren. Zusätzlich empfiehlt sich regelmäßiges Stoßlüften, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 % begünstigt das Wachstum von Milben. Mit einem Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten werden. Vorsicht vor allergischem Asthma Eine Hausstauballergie kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Etwa ein Viertel der Betroffenen entwickelt allergisches Asthma. Besonders Kinder sind gefährdet, da ihr Risiko, Asthma zu entwickeln, fünfmal höher ist als bei Erwachsenen. Das Sanitätshaus Archinger rät allen, die Symptome einer Hausstauballergie bei sich oder ihren Kindern feststellen, ärztlichen Rat einzuholen. Mit der richtigen Vorsorge und professioneller Beratung lässt sich die Allergie gut in den Griff bekommen – und die kalte Jahreszeit unbeschwert genießen. Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht Ihnen das Team von Sanitätshaus Archinger gerne zur Verfügung. Passende Produkte für einen angenehmen Schlaf entdecken!