<p style="text-align:justify"><strong>Wintergemüse – mehr als nur Kohl!</strong></p> <p style="text-align:justify">Auch wenn viele denken, dass im Winter kaum frisches Gemüse wächst, bietet die Region eine erstaunliche Vielfalt. Direkt vom Feld kommen derzeit robuste Sorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Feldsalat und Wirsing, die selbst niedrige Temperaturen gut überstehen. Lauch und Spinat gehören ebenfalls zu den wenigen Gemüsesorten, die selbst im Februar noch geerntet werden können.</p> <p style="text-align:justify">Zusätzlich spielen Lagergemüse eine wichtige Rolle: Karotten, Rote Bete, Pastinaken, Steckrüben und Sellerie halten sich über Monate in kühlen Kellern und sind damit eine nachhaltige Alternative zu importierten Produkten. Auch Kürbis, Kartoffeln, Äpfel und Zwiebeln stammen oft noch aus der heimischen Ernte.</p> <p style="text-align:justify"><strong>Steckrübensuppe probieren und Neues erfahren</strong></p> <p style="text-align:justify">Am Stand gibt es nicht nur Informationen rund um regionale und saisonale Lebensmittel, sondern auch etwas Leckeres zu probieren: Eine selbst gemachte Steckrübensuppe zeigt, wie schmackhaft und vielseitig Wintergemüse sein kann. Unterstützt wird die Aktion von Michele Deistler vom Naturladen und Antje Wiedemann von der Gaststätte Zum Saliter. Sie geben den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Tipps zu Einkauf und Zubereitung und erklären, warum saisonale Ernährung nicht nur die Umwelt schont, sondern auch gesünder und oft sogar kostengünstiger ist.</p> <p style="text-align:justify"><strong>Nachhaltig einkaufen – ein wichtiger Beitrag für die Region</strong></p> <p style="text-align:justify">Die Stadt Neuburg unterstützt die Aktion als wichtigen Baustein für nachhaltigen Konsum. Die Leiterin der Stabsstelle Umwelt und Agenda 21 der Stadt Neuburg freut sich über das Engagement des Arbeitskreises: „Ich bin sehr froh, dass der Arbeitskreis Konsum und Ernährung wieder aktiv ist und mit dieser Aktion ein wichtiges Thema in den Mittelpunkt rückt. Nachhaltiger Konsum beginnt vor unserer eigenen Haustür. Wer saisonale Produkte aus der Region nutzt, unterstützt nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern reduziert lange Transportwege und vermeidet energieaufwändige Kühlung und unnötige Verpackungen.“</p> <p style="text-align:justify">Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen, die köstliche Suppe zu probieren und sich für eine nachhaltige Ernährung inspirieren zu lassen!</p> <p style="text-align:justify">Wer Interesse hat, sich im Arbeitskreis Konsum und Ernährung zu engagieren, kann sie gerne melden bei der Stabsstelle Umwelt und Agenda 21 der Stadt Neuburg unter <a data-tabindex-counter="1" data-tabindex-value="none" href="mailto:umwelt@neuburg-donau.de" tabindex="-1">umwelt@neuburg-donau.de</a> oder Telefon 08431 55-336.</p>